normal keine LG

e) AV 2019: Finanzierungsformen der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft – insgesamt und nach Durchführungsweg

(Stand: Dez. 2020)

10.08.2021

Nach der von infas durchgeführten Beschäftigtenbefragung zur Verbreitung der Altersvorsorge 2019 (AV 2019) werden die Leistungen der betrieblichen Altersversorgung (ohne ZÖD) in sehr unterschiedlicher Weise finanziert: So gibt es die ausschließlich vom Arbeitgeber finanzierten Anwartschaften, die von Arbeitgeber und Arbeitnehmer mischfinanzierte Zahlungen bis zu Beitragszahlungen ausschließlich durch den Arbeitnehmer. Beschäftigte mit bAV-Anwartschaften finanzieren zu 16% ihre betriebliche Altersversorgung ohne Beteiligung der Arbeitgeber. 50% bedienen ihre Anwartschaften zusammen mit dem Arbeitgeber. Bei 29% der Beschäftigten mit bAV-Anwartschaften trägt der Arbeitgeber die Beiträge in voller Höhe. Auffällig ist, dass 6% der befragten Personen keine Angabe zur Finanzierungsform machen konnten oder wollten.

Bei Differenzierung der Finanzierungsformen nach dem Durchführungsweg zeigen sich deutliche Unterschiede: Bei Direktversicherungsverträgen finanzieren die Arbeitgeber ein Viertel aller Verträge allein (26%). 23% der Verträge werden ausschließlich von den Arbeitnehmern finanziert und weitere 50% der Verträge über eine Mischfinanzierung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen. Die Verteilung der Finanzierungsformen bei Pensionskassen und -fonds (nur Arbeitnehmer: 16%; Arbeitnehmer und -geber: 49%; nur Arbeitgeber: 31%) entspricht weitestgehend den Durchschnittswerten aller Verträge unabhängig vom Durchführungsweg. Bei 41% der Verträge im Durchführungsweg Unterstützungskasse werden die Beiträge voll umfänglich von den Arbeitgebern getragen (nur Arbeitnehmer: 15%; Arbeitnehmer und -geber: 42%). Bei Direktzusagen ist die ausschließliche Arbeitgeberfinanzierung die vorherrschende Finanzierungsform mit 53% aller Fälle, während eine Mischfinanzierung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen zu 38% und eine reine Arbeitnehmerfinanzierung nur zu 7% auftreten.

Quelle: Verbreitung der Altersvorsorge 2019 (AV 2019), Forschungsbericht 565, Abschlussbericht; Untersuchung im Auftrag des BMAS, durchgeführt von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft, Bonn,