normal keine LG

BetrAV-Ausgabe 7/2024 erschienen

31.10.2024

Im Kommentar zur BetrAV-Ausgabe 7/2024 blickt Dr. Marko Brambach (Mitglied des Vorstands des Pensions-Sicherungs-Vereins VVaG) zurück auf die mittlerweile 50-jährige Geschichte des PSVaG.

Sein Beitrag würdigt den Beitrag des PSVaG zur Sicherheit der Betriebsrenten und damit der Altersversorgung insgesamt. Brambach bilanziert wesentliche Schritte der gesetzlichen Weiterentwicklung im Bereich des Insolvenzschutzes in den letzten Jahrzehnten. Abschließend richtet er den Blick auf aktuelle und künftige Fragestellungen wie etwa die Auswirkungen einer zunehmenden Bedeutung von Rentnergesellschaften auf den PSVaG sowie auf die Regelungen im Sozialpartnermodell, in dem Risiken von einem Kollektiv von Arbeitnehmern getragen werden und Schutz für die Insolvenz des Arbeitgebers insofern nicht mehr notwendig ist.

In den fachlichen Abhandlungen 

  • beleuchtet Peter Gramke die laufende Diskussion um den Anwendungsbereich des FIDA-Verordnungsvorschlags und die Aussichten für einen grundsätzlichen Ausschluss der betrieblichen Altersversorgung aus dessen Anwendungsbereich,
  • erläutert Jonas Weber das Sicherheitspardoxon von Garantie-Niveaus in der betrieblichen Altersversorgung auf Basis der Prinzipal-Agent-Theorie und der unterschiedlichen Zielstellungen von Prinzipial (Versorgungsberechtigter) und Agent (Versorgungsträger),
  • widmet sich Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer dem Thema "Die Garantiefrage 
    in der betrieblichen Altersversorgung – Sinnhaftigkeit oder Hindernis?",
  • analysiert Prof. Dr. Reinhold Höfer die Vorschläge des Referenten- sowie des Regierungsentwurfs für eine Erweiterung des „Optionssystems“ im Rahmen des 2. Betriebsrentenstärkungsgesetzes,
  • führt Dr. Stefan Nellshen in die Thematik des Liquiditätsrisikomanagements ein und beschreibt dessen regulatorischen Rahmen und grundlegende Methoden, 
  • stellen Dr. Judith May und Thomas Hagemann Methoden und Grundsätze einer Umrechnung von Renten in Kapital vor, 
  • analyisiert Christian Fischer aktuelle Trends bei der Immobilienbewer­tung und deren 
    Rückwirkungen auf Bankbilanzen und Immobilienunter­nehmen.

Wie gewohnt wird die Ausgabe 7/2024 durch eine umfangreiche Dokumentation aktueller Veröffentlichungen aus Gesetzgebung, Politik, Aufsicht, Statistik und Rechtsprechung angereichert. Ebenso sind wieder Buchbesprechungen und Literaturhinweise enthalten.

Bezugshinweis: 

Die vollständige Ausgabe ist nur für eingeloggte Personen hier im Mitgliederbereich aufrufbar (Abruf als PDF- und epub über die orange-farbenen Schaltflächen am unteren Bildschirmrand der jeweiligen Einzelseiten; alternativ: Zugang zu den Volltexten über das Menü "Mitgliederbereich" neben dem Suchfenster).

Online-Datenbank:

Seit 31. Januar 2023 steht Lesern mit Zugang zum passwortgeschützten Bereich der aba-Homepage eine Datenbank mit HTML-Versionen wichtiger seit Ausgabe 1/2014 erschienener Beiträge zur Verfügung. Mittlerweile sind über 3.000 Beiträge abrufbar.

Leseprobe (frei zugänglich): 

Alle übrigen Besucher dieser Seite können den Kommentar und das Inhaltsverzeichnis über die PDF-Schaltfläche abrufen (blaue Schaltfläche).

Über die BetrAV: 

Die von der aba herausgegebene Zeitschrift BetrAV bietet in jeder Ausgabe auf ca. 100 Seiten eine Fülle von Fachartikeln sowie Informationen über politische Diskussionen, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Praxis und Wissenschaft aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung.