BetrAV-Ausgabe 8/2024 erschienen
15.12.2024
Unter dem Gesichtspunkt der Generationengerechtigkeit sei es zwar zu begrüßen, dass das Rentenpaket II nicht mehr verabschiedet wird. Bedauerlich sei aber, dass auch die Reform der betrieblichen Altersversorgung, das 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG II), nicht mehr verabschiedet wird, obwohl es von den drei Reformpaketen parteiübergreifend die größte Unterstützung gefunden hätte. Thurnes äußert die Hoffnung, dass die nächsten Wochen und Monate nicht ungenutzt verstreichen und Verbände, Gewerkschaften, Wissenschaft und Ministerien weiter an dem Gesetzentwurf arbeiten und ihn noch zielführender ausgestalten.
Die Rubrik der fachlichen Abhandlungen ist in dieser Ausgabe besonders reichhaltig ausgefallen. Im Einzelnen
- bilanziert Stefanie Stanka 50 Jahre gesetzliche Insolvenzsicherung und die sie prägenden höchstrichterlichen Entscheidungen,
- berichten Marina Stürmer-Nimmesgern, LL.M. und Dr. Martin Lätsch über das aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des PSVaG veranstalte Symposium und die dazu erbrachten Beiträge von Vertretern des PSVaG, der Wirtschaft sowie aus Politik, Wissenschaft und Verbänden,
- analysieren Sebastian Vincke und Marius Jakobs die rechnerischen Grundlagen der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung, insbesondere die der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) entnommeme Lohnzuwachsrate, die im Jahr 2025 zu einem spürbaren Anstieg u.a. der Beitragsbemessungsgrenze führen wird,
- zieht Dr. Friedemann Lucius eine Bilanz der Anwendung der seit dem Jahresabschluss 2022 geltenden Vorgaben des Rechnungslegungshinweises IDW RH FAB 1.021 über die handelsrechtliche Bewertung rückgedeckter Direktzusagen,
- resümiert Elisbath Lapp die aktuelle Rechtsprechung über die Voraussetzungen unter denen ein Arbeitgeber eine in einer Zusage enthaltende Kapitaloption ausüben kann und behandelt dabei u.a. die dabei vorzunehmende Berücksichtigung der Interessen der Versorgungsberechtigten,
- stellt Dr. Stefan Nellshen Berechnungsmethoden einer ALM-basierte Portfolio-Optimierung für Pensionseinrichtungen mit gegebenen Finanzierungszielen und Verpflichtungen mit festem oder marktabhängigem (variablem) Rechnungszins vor,
- beleuchten Dr. Sebastian Hannes und Johannes Strenger Details der aktuariellen Umsetzung des Banken-Sozialpartnermodells, darunter die Optionen bei der Verrentung und die Pufferungsmechanismen in der Anwartschafts- und Leistungsphase,
- behandeln Dr. Klaus Friedrich und Dr. Claudia Veh die Voraussetzungen für die lohnsteuerliche Freistellung von Sonderzahlungen durch Trägerunternehmen einer Pensionskasse, die diese leisten, um die Funktionsfähigkeit der Kasse und die Erfüllbarkeit der versprochenen Leistungen sicherzustellen,
- erläutern Marion Beiderhase und Eva Remberg die regulatorischen Anforderungen der eigene Risikobeurteilung (ERB), die viele EbAV in 2025 zum zweiten Mal durchführen.
Die Sonderrubrik anlässlich des 50. Jahrestags der Verabschiedung des BetrAVG erscheint mit diese Ausgabe zum letzten Mal.
Sie enthält dieses mal den originalen Wortlaut des am 1. Januar 1975 in Kraft getretenen Gesetzes.
Wie gewohnt wird die Ausgabe 8/2024 durch eine umfangreiche Dokumentation aktueller Veröffentlichungen aus Gesetzgebung, Politik, Aufsicht, Statistik und Rechtsprechung angereichert. Ebenso enthalten sind wieder Buchbesprechungen und Literaturhinweise .
Bezugshinweis:
Die vollständige Ausgabe ist nur für eingeloggte Personen hier im Mitgliederbereich aufrufbar (Abruf als PDF- und epub über die orange-farbenen Schaltflächen am unteren Bildschirmrand der jeweiligen Einzelseiten; alternativ: Zugang zu den Volltexten über das Menü "Mitgliederbereich" neben dem Suchfenster).
Online-Datenbank:
Seit 31. Januar 2023 steht Lesern mit Zugang zum passwortgeschützten Bereich der aba-Homepage eine Datenbank mit HTML-Versionen wichtiger seit Ausgabe 1/2014 erschienener Beiträge zur Verfügung. Mittlerweile sind über 3.000 Beiträge abrufbar.
Leseprobe (frei zugänglich):
Alle übrigen Besucher dieser Seite können den Kommentar und das Inhaltsverzeichnis über die PDF-Schaltfläche abrufen (blaue Schaltfläche).
Über die BetrAV:
Die von der aba herausgegebene Zeitschrift BetrAV bietet in jeder Ausgabe auf ca. 100 Seiten eine Fülle von Fachartikeln sowie Informationen über politische Diskussionen, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Praxis und Wissenschaft aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung.