normal keine LG

BetrAV 4/2025 erschienen

15.06.2025

In der neuen BetrAV 4/2025 analysiert der Geschäftsführer der MetallRente Hansjörg Müllerleile die Ergebnisse der 6. MetallRente Jugendstudie – und zeichnet ein differenziertes Bild einer Generation, die bereit ist, Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen.

Die Studie zeigt: Junge Menschen wollen vorsorgen, fordern aber einfache, transparente und faire Rahmenbedingungen. Besonders die betriebliche Altersvorsorge (bAV) genießt hohes Vertrauen – doch komplexe Förderstrukturen bremsen die Umsetzung.

Müllerleile resümiert: "Die bAV bietet alles, was junge Menschen suchen und mehr. Die Bereitstellung einer lebenslangen Rente, kapitalmarktnah, mit kollektiven Sicherungsmechanismen und starken Vertrauensträgern bietet bestmögliche Voraussetzungen für Akzeptanz und Breitenwirkung auch in der jungen Generation. Die weitere Verbreitung braucht keine neuen Produkte und Programme. Sie braucht Konzentration auf das Wesentliche und eine Fördersystematik, die junge Menschen einlädt statt abschreckt."

In weiteren Abhandlungen der Ausgabe 4/2025

  • wird ausführlich über die diesjährigen Vortragshighlights der 87. aba-Jahrestagung informiert, die am 13. und 14. Mai 2025 in Berlin stattfand,
  • begrüßt der bisherige Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Thurnes im Bericht zur Lage seine Nachfolgerin Beate Petry im aba-Vorstand und lotet die aktuelle Lage der betrieblichen Altersversorgung aus, erklärt Auswirkungen des Ampel-Aus auf die Gesetzgebungsverfahren und verdeutlicht elementare Vorhaben für die Zukunft,
  • beleuchtet Dr. André Briese die Rahmenbedingungen einer beitragsorientierten Leistungszusage im Durchführungsweg der Direktzusage,
  • analysiert Thomas Hagemann die BFH-Entscheidung vom 5. Juni 2024 zur Altersfreizeit und deren Auswirkungen auf die Rückstellungsbildung in der Steuer- und Handelsbilanz,
  • gibt Björn Ricken einen Überblick über den aktuellen Stand der Reformüberlegungen beim HGB-Zins, insbesondere im Vergleich zu den Entwicklungen des letzten Jahres.
  • diskutiert Helge Runkel die Berücksichtigung von Spätehenklauseln für Rückstellungen nach § 6a EStG und deren Auswirkungen auf die Rückstellungshöhe,
  • blickt Dr. Peter Hermann auf die fünfzehnjährige Geschichte der Versorgungsausgleichskasse Pensionskasse VVaG zurück und erläutert deren Bedeutung im Versorgungsausgleichsrecht.

Den Abschluss der Ausgabe 4/2025 bildet eine ausführliche Dokumentation über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Politik, Aufsicht, Statistik und Rechtsprechung. Ergänzt wird das Heft wieder durch Buchrezensionen und weiterführende Literaturhinweise.

Bezugshinweis

Die vollständige Ausgabe ist nur für eingeloggte Personen hier im Mitgliederbereich aufrufbar (Abruf als PDF- und epub-Dateien über die orange-farbenen Schaltflächen am unteren Bildschirmrand der jeweiligen Einzelseiten; alternativ: Zugang zu den Volltexten über das Menü "Mitgliederbereich" neben dem Suchfenster).

Online-Datenbank:

Seit 31. Januar 2023 steht Lesern mit Zugang zum passwortgeschützten Bereich der aba-Homepage eine Datenbank mit HTML-Versionen wichtiger seit Ausgabe 1/2014 erschienener Beiträge zur Verfügung. Mittlerweile sind über 3.000 Beiträge abrufbar.

Leseprobe (frei zugänglich): 

Alle übrigen Besucher dieser Seite können den Kommentar und das Inhaltsverzeichnis über die PDF-Schaltfläche abrufen (blaue Schaltfläche).

Über die BetrAV: 

Die von der aba herausgegebene Zeitschrift BetrAV bietet in jeder Ausgabe auf ca. 100 Seiten eine Fülle von Fachartikeln sowie Informationen über politische Diskussionen, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Praxis und Wissenschaft aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung.​​​​