normal keine LG

Rückblick auf die aba-Jahrestagung 2022 (Tag 2)

10.06.2022

Am Dienstag und Mittwoch, dem 17. und 18. Mai 2022 fand in Berlin die 84. aba-Jahrestagung statt, an der ca. 650 Mitglieder und Gäste (davon etwa zwei Drittel in Präsenz und ein Drittel online) teilnahmen.

Am zweiten Tag wurde im Rahmen zweier parallelen Veranstaltungen (jeweils gemeinsame Tagungen

  • der Fachvereinigungen Direktzusage, Mathematische Sachverständige und Unterstützungskasse
  • sowie der Fachvereinigungen Direktversicherung, Öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtungen, Pensionskassen und Pensionsfonds)

eine Vielzahl aktueller Themen behandelt, darunter: nachhaltige Kapitalanlage, aktuelle Themen der Bilanzierung und Betriebsprüfung, Personalbindung („Great Resignation“), Themen aus dem Bereich Digitalisierung (European Tracking Service, VAIT, DORA), weitere aufsichtsrechtliche Fragestellungen (EbAV-Kostenberichtswesen, EIOPA-Stresstest 2022) uvm.

Mehrere Vorträge wurden in Form von konkreten Fallbeispielen aus zusagenden Unternehmen gehalten und sorgten so für Praxisnähe.

Die nachfolgende Bilderstrecke gibt einen Überblick über die Referentinnen und Referenten und die von Ihnen behandelten Themen.

Alle Fotos @Sandra_Wildemann_Fotografie

.

.

Vorschau-Galerie

Bitte bewegen Sie die Maus in die Mitte des Vorschaubilds und klicken dann auf "Bild vergrößern". Dann öffnet sich eine klickbare Galerie mit größeren Ansichten der Bilder.

Dort befinden sich die Bildinformationen am oberen Rand.

Die Begrüßung und Tätigkeitsberichte für vier Fachvereinigungen lieferten Dirk Jargstorff (Fachvereinigung Pensionsfonds), Angelika Stein-Homberg (Fachvereinigung Öffentlich-rechtliche Altersversorgungseinrichtungen), Jürgen Rings (Fachvereinigung Pensionskasse). Nicht im Bild: Frau Dr. Heinke Conrads (Fachvereinigung Direktversicherung, am 17. Mai 2022 kurzfristig verhindert).

Den Themenblick „Nachhaltigkeit“ leitete Professor Dr. Alexander Brink (Universität Bayreuth) mit seinem Vortrag „Mit betrieblicher Vorsorge in eine nachhaltige Zukunft!“ ein.

Matthias Kopp (WWF Deutschland) behandelte in seinem Vortrag „Übergang zu einer „emissionsarmen“ Kapitalanlage – Fragen und konkrete Schritte“.

Claudia Wegner-Wahnschaffe (VBL Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder) stellte den aktuellen Stand ordnete die Digitale Rentenübersicht in den europäischen Kontext ein und stellte den aktuellen Stand des European Tracking Service (ETS) und die diesbezüglichen Aktivitäten von EIOPA vor.

Die Frage „ETS und DiGiRÜ – sinnvolle Ergänzung oder überflüssige Doppelung?“ diskutierten mit Frau Wegner-Wahnschaffe anschließend Angelika Stein-Homberg (links) …

… und Peter Gramke (SOKA BAU und Mitglied der Fachbeiräte 1 und 5 der Zentralen Stelle für die Digitale Rentenübersicht).

Dr. Sandra Blome (Gesellschaft für Finanz- und Aktuarwissenschaften mbh, ifa) trug nach der Mittagspause über „Werthaltige bAV trotz Niedrigzins und Inflation: Bedarfsgerechte Garantien in der bAV“ vor.

Unter der Moderation des stellvertretenden aba-Vorsitzenden Dirk Jargstorff stellten anschließend die Vertreter von IG BCE und BAVC Lutz Mühl und Michael Mostert den aktuellen Stand der Überlegungen über die Einführung eines Sozialpartnermodells im Chemiebereich vor.

„Erfahrungen auf dem Weg zu einem genehmigten Pensionsplan / Vorstellung des Kapitalanlagemodells“ für ein Sozialpartnermodell stellte anschließend Christian Remke (Metzler Pensionsfonds AG) vor.

Zum aufsichtsrechtlichen Themenschwerpunkt gab einleitend Günther Weißenfels (BaFin) einen „Überblick aus Sicht der BaFin, u.a. zu EbAV-Kostenberichtswesen, EIOPA-Stresstest 2022.

Die gemeinsame Fachtagung wurde beschlossen durch den Vortrag von Jörg Paßmann (RWE AG, ferner:  Leiter des FA Digitalisierung, aba-Vertreter im BaFin-Expertengremium IT): „Das neue VAIT-Rundschreiben aus Sicht von Altersversorgungseinrichtungen“.

Die gemeinsame Fachtagung der Fachvereinigungen Direktzusage, Mathematische Sachverständige und Unterstützungkasse wurde durch Tätigkeitsberichte der Fachvereinigungsleitungen eröffnet. Hier im Bild: Dr. Henriette Meissner (Vorsitzende der Fachvereinigung Unterstützungskasse)

Dr. Friedemann Lucius vertrat den Vorsitzenden der Fachvereinigung Mathematische Sachverstände, Stefan Oecking.

Über die Aktivitäten der Fachvereinigung Direktzusage berichtete deren Leiter Dr. Dietmar Droste.

Dr. André Geilenkothen (Mercer Deutschland GmbH) lieferte die Einführung in den nachfolgenden Themenschwerpunkt „Rentnergesellschaft“.

Niclas Bamberg (TÜV Nord Service GmbH & Co.KG) behandelte in einem seiem Vortrag aus Unternehmenssicht die „Unternehmerischen Erwägungen zur Auslagerung von Pensionsverpflichtungen durch Veräußerung von Rentnergesellschaften“.

Die Sichtweise des PSVaG auf Rentnergesellschaften präsentierte dessen Vorstandsmitglied Dr. Benedikt Kösters.

Marina Kail (INEOS Styrolution Group GmbH) lieferte das erste von zwei Praxisbeispielen zum Thema "Unterstützungskasse mit fondsgebundener Rückdeckung und abgesenkten Garantien".

Das zweite Fallbeispiel einer Unterstützungskasse mit fondsgebundener Rückdeckung und abgesenkten Garantien stellte Samir Koudhai (Albatros Versicherungsdienste GmbH) vor.

Caroline Braun (H 2B Aktuare GmbH) und München Marco Wombacher (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG) stellten gemeinsam ihre Erfahrungen aus drei Jahren mit einem Garantieniveau von 90 % bei der Munich Re Group und aus dem damit zusammenhängenden Überleitungsprozess vor.

Im Rahmen der aktuellen Stunde nach der Kaffeepause widmeten sich Dr. Günter Hainz (H2B Aktuare GmbH) und Dr. Daniel Gentner (Allianz Lebensversicherungs-AG) aktuellen Fragen in Zusammenhang mit dem neuen Rechnungslegungshinweis „Bilanzierung rückgedeckter Pensionszusagen nach IDW RH FAB 1.021“.

Wolfgang Degel (BMW Group) präsentierte den erreichten Stand der 2014 eingeleiteten Neuordnung der Altersvorsorge bei BMW und des damit verbundenen Übergangs von einer Leistungszusage mit Rentenzahlung zu einer beitragsorientierten Zusage mit Kapitalauszahlung.

Dem Phänomen der zunächst vor allem in den USA beobachteten "Great Resignation" ging Hanne Borst (Willis Towers Watson GmbH) auf den Grund. Ihr Vortrag lieferte Antworten auf die Frage,welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Fluktion hat und welche Wünsche Arbeitnehmer in der aktuellen Situation an eine bedarfsgerechte bAV haben.

Mit der Aufgabenstellung, bei Unternehmenstransaktionen für Zwecke der Unternehmensbewertung und Kaufpreisfindung den korrekten Wert der Verpflichtungen samt Finanzierung (Assets) zu ermitteln, befassten sich Dr. Claudia Veh und Detlef Mann (KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) in ihrem gemeinsamen Vortrag.

Ein steuerliches Update über fondsgebundene Rückdeckungsversicherungen bei rückgedeckten Unterstützungskassen lieferte Anja Schneider (Allianz Lebensversicherungs-AG). Ihr Vortrag stellte gesetzliche Anforderungen, die Inhalte einschlägiger BMF-Schreiben, die Auffassung der Finanzverwaltungen vor und lieferte Lösungsmöglichkeiten für die sich aus den verschiedenen Anforderungen ergebenden Problemfelder.

In seinem abschließenden Vortrag "Aktuelle Praxisfragen der Unterstützungskasse in der Betriebsprüfung" lieferte Ralf Haack (Bundeszentralamt für Steuern) Einblicke in die Rechtsauffassungen des BMF zu vier aktuellen Praxis- und Auslegungsfragen.