normal keine LG
Datenschutzerklärung der aba
Datenschutz ist der aba ein wichtiges Anliegen. Welche Daten auf unserer Homepage unter www.aba-online.de von Ihnen erhoben werden und wie wir sie verwenden, erläutern wir in dieser Datenschutzerklärung.
1. Wer ist die datenverarbeitende Stelle, an wen kann ich mich wenden?
Die datenverarbeitende Stelle dieser Homepage ist die
aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V.
Wilhelmstr. 138
10963 Berlin
2. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes in Deutschland bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telemediengesetz (TMG).
3. Welche personenbezogenen Daten werden über die Internetseite www.aba-online.de erhoben?
Die Informationen im öffentlichen Teil der Homepage der aba können ohne die Eingabe personenbezogener Daten genutzt werden.
a) Kontaktaufnahme
Wenn Sie über eine der auf dieser Homepage aufgeführten E-Mail-Adressen Kontakt zu uns aufnehmen, werden Ihre damit übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme und gegebenenfalls weiterer Anschlussfragen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gespeichert.
b) Registrierung für den Mitgliederbereich
Für die erstmalige Registrierung im Mitgliederbereich ist die Angabe von Mitglieds- oder Abonnentennummer, Namen und die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich. Dies dient ausschließlich der Authentifizierung als aba-Mitglied und der Übersendung der Logindaten für den Mitgliederbereich. Die Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
c) Anmeldung zum / Abmeldung von unseren Newslettern
Über diese Seite können zwei Newsletter abonniert werden: „bAV-Info“ (über den öffentlichen Bereich) sowie die werktägliche Benachrichtigung über den Pressespiegel (Anmeldung nur über den Mitgliederbereich nach vorheriger Anmeldung gem. Für beide Abonnements müssen Sie eine E-Mail-Adresse eingeben. Sie wird ausschließlich für den Versand der jeweiligen E-Mails genutzt. Sie zu keinem anderen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten verknüpft. Wir verschicken keinen Newsletter ohne Einwilligung der Teilnehmer. Zu diesem Zweck verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Das Abonnement kommt erst durch Betätigung eines in die Newsletter integrierten Bestätigungslinks zustande. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie auf den Abmeldelink in der Fußnote des entsprechenden Newsletters. Ihre Anmeldedaten werden dann aus dem Verteiler gelöscht.
d) Sonstige Nutzung des Mitgliederbereichs
Während Ihres Aufenthalts im Mitgliederbereich speichern wir keine Daten mit persönlichem Bezug. Insbesondere speichern wir nicht, welche Seiten Sie besuchen oder welche Datei Sie herunterladen. Zur statistischen Auswertung werden diese Daten allerdings anonymisiert erhoben, gespeichert und ausgewertet.
e) Online-Anmeldung für Tagungen, Online-Seminare und Workshops
Für die Online-Anmeldung zu unseren Tagungen werden personenbezogene Daten erhoben. Die erhobenen Daten sind im Formular ersichtlich und umfassen folgende Angaben:
- die Angabe, ob der Teilnehmer oder sein Unternehmen Mitglied der aba sind
- gegebenenfalls die Mitgliedsnummer
- Firmenname
- Abteilung
- Ansprechpartner(in)
- Straße/Postfach
- Postleitzahl
- Ort
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Rechnungsadresse
- Teilnehmerdaten (Anrede, Titel, Vorname, Nachname)
Die Daten werden ausschließlich für die Anmeldung und Abwicklung der jeweiligen Veranstaltungen benötigt und über diese Zwecke hinaus nicht an Dritte weitergegeben.
f) Online-Anmeldung für Präsenz-Seminare
Für die Online-Anmeldung zu unseren Präsenz-Seminaren werden die unter e) genannten personenbezogene Daten erhoben.
Die Daten werden ausschließlich für die Anmeldung und Abwicklung der jeweiligen Seminare verwendet. Für Zwecke der Rechnungsstellung sowie die Buchung von Unterkünften und Verpflegung im Rahmen mehrtägiger Veranstaltungen werden die Daten an einen Dienstleister weitergeleitet und durch diesen in unserem Auftrag verarbeitet.
g) Infobereiche für Veranstaltungsteilnehmer
Zum Einloggen in die Infobereiche für Veranstaltungen mit einem passwortgeschützten Dokumenten bereich sind die auf der Anmeldung angegebenen Zugangsdaten erforderlich. Diese Daten (Benutzername und Kennwort) sind nicht personenbezogen.
4. Automatisch erfasste Dateien und Cookies auf www.aba-online.de
Bei jedem Zugriff auf unsere Homepage werden automatisch Daten erfasst.
Dazu gehören der Name der abgerufenen Seite, die abgerufene Datei, den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) des Abrufs, die übertragene Datenmenge, Typ und Version des Browsers, das Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Seite, die IP Adresse und der anfragende Provider.
Wir verwenden diese Daten ausschließlich für die statistische Auswertung, um unsere Homepage qualitativ hochwertig, störungsfrei und sicher zu betreiben. Wir behalten uns allerdings vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn wir aufgrund konkreter Anhaltspunkte den berechtigten Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung haben.
Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf dem Gerät, mit dem Sie auf unsere Homepage zugreifen, spezifische, auf dieses Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie erleichtern Ihnen die Nutzung unserer Homepage, indem sie Ihre bevorzugten Einstellungen oder Ihre Logindaten speichern. Uns ermöglichen sie, anonymisiert statistische Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu erheben, damit wir unsere Homepage verbessern können.
Als Nutzer können Sie auf den Einsatz von Cookies in Ihrem Browser Einfluss nehmen, indem Sie in den Einstellungen das Speichern von Cookies einschränken oder verhindern.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise über Cookies von Sendinblue im nachfolgenden Abschnitt 5 sowie zu unserer Nutzung des Webanalysedienstes Matomo in Abschnitt 12..
5. Newsletterversand mit Sendinblue (früher: Newsletter2Go)
Für den Versand unserer Newsletter (bAV-Update, Veranstaltunsnewsletter) nutzen wir die Dienste von Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland, deren Datenschutzbestimmungen Sie hier einsehen können: https://de.sendinblue.com
Dieses Dienstleistungsverhältnis stützt sich auf unsere berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 Buchstb. f DSGVO und erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsvereinbarung.
Wir weisen darauf hin, dass wir bei der Nutzung von Sendinblue auf Funktionen der Nachverfolgung (Klick- und Öffnungsraten verzichten). Sendinblue behält sich u.a. vor Nutzerdaten in pseudonymer Form zur Optimierung ihrer Funktionen oder für statistische Zwecke verwenden. Es erfolgt aber weder eine Kontaktaufnahme durch Newsletter2Go noch eine Weitergabe der Daten an Dritte.
6. Einbettung von Videos mit Vimeo
Für die Einbettung von aufgezeichneten Vorträgen in der Rubrik "Weiterbildung", zumeist in den nur für Teilnehmer zugänglichen passwortgeschützten Bereichen für Veranstaltungsunterlagen nutzen wir Vimeo. In Voreinstellungen von Vimeo haben wir die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies deaktiviert. Die Datenschutzhinweise von Vimeo finden Sie (derzeit nur in englischer Spache) hier: https://vimeo.com/privacy.
7. Welche Daten verarbeitet die aba im Rahmen ihrer Vereins- und Veranstaltungstätigkeit (allgemeine Darstellung der Datenerhebung, Speicherung und Verarbeitung jenseits von www.aba-online.de)
a) Datenerhebung im Rahmen des Beitritts
Die aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V., Wilhelmstraße 138, 10963 Berlin erhebt mit dem Beitritt die folgenden Daten der Mitglieder.
Bei Firmen, Versorgungseinrichtungen, Lebensversicherungsunternehmen und Vereinen (Verbände, Gewerkschaften, Handelskammern etc.) sind dies Name und Anschrift der Organisation, Handels- und Vereinsregisternummer, Art der in der Organisation angebotenen betrieblichen Altersversorgung (für Zwecke der Zuordnung zu einer Fachvereinigung).
Bei Einzelmitgliedern sind dies Name, Vorname, Anschrift, sowie sämtliche zur Abwicklung der Mitgliedschaft oder für die Beitragseinstufung erforderlichen Informationen, z.B. Angaben zur Tätigkeit im Bereich der betrieblichen Altersversorgung oder Angaben zum Nachweis des Status als Vollzeitstudent oder Rentner. Diese Daten werden im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeitet und gespeichert.
Wir erheben keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Artikels 9 EU-DSGVO und keine Daten von Kindern.
b) Datenverarbeitung im Rahmen der Mitgliedschaft
Die aba verarbeitet die Daten zur Abwicklung der Mitgliedschaft im Rahmen ihrer satzungsmäßigen Zwecke, insbesondere zur Erfüllung satzungsmäßiger Aufgaben bzw. Rechte der Mitglieder.
Zweck des Vereins ist die Förderung der betrieblichen Altersversorgung als wesentliches Element des Alterssicherungssystems in der Bundesrepublik Deutschland. Der Verein unterstützt in fachlicher Hinsicht alle nationalen, europäischen und internationalen Bestrebungen auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung. Ferner wirkt er mit bei ihrer sozialpolitischen, arbeits-, sozial‑ und steuerrechtlichen, versicherungsmathematischen, betriebswirtschaftlichen, die Kapitalanlage betreffenden und versicherungsrechtlichen Gestaltung, insbesondere
- durch die Aufklärung und Information der Öffentlichkeit über die betriebliche Altersversorgung, u. a. als Ansprechpartner der Medien;
- durch die fachliche Beratung und Unterrichtung von Ministerien, Behörden, Verbänden, Gerichten etc.;
- durch die Veranstaltung von Seminaren und Tagungen zur Information, Weiter- und Fortbildung auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung;
- durch Unterrichtung und Informationen der Mitglieder über Fragen der betrieblichen Altersversorgung;
- durch die Herausgabe von Publikationen, insbesondere durch das Mitteilungsblatt BetrAV.
Der Verein veröffentlicht Daten seiner Mitglieder [auf der Homepage, der Vereinszeitschrift, im Rahmen von Seminaren und Tagungen, etc.] nur, wenn die Mitgliederversammlung einen entsprechenden Beschluss gefasst hat und das Mitglied nicht widersprochen hat.
c) Datenerhebung und Verarbeitung im Rahmen von Seminaren und Tagungen
Des Weiteren erhebt und verarbeitet die aba im Rahmen der Durchführung von Seminaren und Tagungen von angemeldeten Teilnehmern. Für den Umfang dieser Daten wird auf Ziffer 3e) verwiesen.
d) Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?
Innerhalb der aba haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Daten von Mitgliedern und Veranstaltungsteilnehmern, die diese Daten zur Erfüllung ihrer beruflichen und satzungsmäßigen Aufgaben benötigen. Die mit der Bearbeitung betrauten Personen unterliegen Verschwiegenheitsverpflichtungen.
e) Wie sind Ihre Daten geschützt?
Ihre Daten werden nach modernen Sicherheitsstandards gespeichert. Die aba stellt durch organisatorische und technische Maßnahmen sicher, dass sie sind vor unberechtigtem Zugriff, vor Veränderung und Verbreitung geschützt sind.
f) Hinweis zur Auftragsverarbeitung
Zum Zweck der Abwicklung der Mitgliedschaft sowie der Tagungen und Seminare kommt es zur Übermittlung von Mitglieder- und Teilnehmerdaten (jeweils auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung), an Auftragsverarbeiter, zum Beispiel von EDV-Dienstleistern oder von Dienstleistern in Zusammenhang mit Buchungen bei Veranstaltungshotels. Für den Zweck der Etikettierung und des Versands des Mitteilungsblatts BetrAV kommt es zur Übermittlung von Adressaten an eine Druckerei als weiterem Auftragsverarbeiter.
8. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Die aba speichert die Daten von Mitgliedern und Veranstaltungsteilnehmern sowie die zur Benutzung der Internetseite www.aba-online.de erforderlichen Daten, insbesondere ihre Mailadresse, nur so lange, wie sie für den Zweck, für den sie erhobenen wurden benötigt werden und so lange Vereinszweck oder gesetzliche Pflichten keine längere Speicherung erfordern.
9. Datenschutzrechte von Nutzern und betroffener Personen
Zu Ihren Datenschutzrechten als Nutzer dieser Homepage, Mitglied oder Veranstaltungsteilnehmer zählen, die Rechte auf
- unentgeltliche Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten gem. Art. 15 DSGVO sowie gem. §§ 34, 35 BDSG
- Berichtigung unrichtiger Daten nach Artikel 16 DS-GVO,
- Löschung von Daten nach Artikel 17 DS-GVO soweit uns keine entgegenstehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen
- Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
- Widerspruch nach Artikel 21 DS-GVO sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzbehörde, der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.
10. Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu aktualisieren und anzupassen. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 28. August 2020 aktualisiert.
11. An wen wenden Sie mit Fragen oder Widersprüchen?
Für alle weiteren Fragen zur Behandlung personenbezogener Daten oder zur Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte gem. Ziffer 8 wenden Sie sich bitte an
aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V.
Wilhelmstr. 138
10963 Berlin
info@aba-online.de
(Vollständige Daten: vgl. Impressum).
12. Webseiten-Statistik / Analyse-Tools
Die Seite aba-online.de verwendet Analysedienste oder -programme (Matomo (Piwik)).
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.