normal keine LG

D. d) BaFin: Pensionsfonds – Entwicklung der Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Jahr 2021

(Stand: Nov. 2022)

02.01.2023

Ende 2021 betrugen die zu Zeitwerten bilanzierten Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern und Arbeitgebern von 35 Pensionsfonds laut BaFin-Statistik zum Bilanzstichtag 57,394 Mrd. Euro. Damit ist der Wert aus dem Jahre 2006 (rund 1,598 Mrd. Euro) um fast das 36-fache gestiegen.

Zum Hintergrund: Sieht der Pensionsfonds Pensionspläne mit einer Beitragszusage mit Mindestleistung vor, wird der Teil der Beiträge, der nicht zur Abdeckung der Garantieleistung benötigt wird, für Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern und Arbeitgebern angelegt. Nach § 341 Abs. 4 Satz 2 HGB sind solche Kapitalanlagen mit dem Zeitwert unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Vorsicht zu bewerten.

Untersucht man die Zusammensetzung der Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern und Arbeitgebern Ende 2021 genauer, dann stellt man fest, dass „Investmentanteile“ mit 52,632 Mrd. Euro (91,7 %) die Hauptanlageform war. Die Anlageform „Verträge bei Lebensversicherungsunternehmen“ mit 3,224 Mrd. Euro (5,6 %) belegte den zweiten Platz. „Ausleihungen an verbundene Unternehmen“ mit 1.019 Mio. Euro (1,8 %) kamen auf den dritten Platz. Auf die „Beteiligungen“ entfielen 231,591 Mio. Euro (0,4 %), was den vierten Platz bedeutet „Einlagen bei Kreditinstituten“ mit 116,250 Mio. Euro (0,2 %) belegten den fünften Platz. Die Vergleichszahlen für Ende 2020 lauten: 47,601 Mrd. Euro „Investmentanteile“, 3,008 Mrd. Euro „Verträge bei Lebensversicherungsunternehmen“ und rund 431 Mio. Euro „Ausleihungen an verbundene Unternehmen“ und 220 Mio. Euro  „Einlagen bei Kreditinstituten“.