F. c) BMF: Riester-Rente in den Jahren 2017 und 2018 - Durchschnittliche Gesamtbeiträge je geförderten Vertrag*) nach Anbietertypen
(Stand: Januar 2022)
04.02.2022
04.02.2022
Im Beitragsjahr 2018 wurden in einen geförderten Riester-Vertrag – nach statistischen Auswertungen durch das Bundesministerium der Finanzen – durchschnittlich 1.046 Euro an Gesamtbeiträgen
(= Summe der Eigenbeiträge der Förderberechtigten und gewährten Zulagen) eingezahlt.
Deutliche Unterschiede gab es dabei zwischen den einzelnen Anbietertypen: Besonders hohe Beiträge wurden an Pensionskassen und Pensionsfonds – beides Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung – gezahlt (2018: 1.453 Euro und 1.252 Euro). Die bisherige Vormachtstellung dieser beiden Anbietertypen wurde 2017 erstmals und erneut 2018 von den Bausparkassen (2017: 1.339 Euro; 2018: 1.413 Euro) durchbrochen.
Die Zusatzversorgungskassen (1.273 Euro) haben sich mittlerweile auf den dritten Platz vorgeschoben. Kapitalanlagegesellschaften (1.021 Euro) verzeichnete für die bei ihnen abgeschlossenen Verträge durchschnittliche Gesamtbeiträge in der Nähe des allgemeinen Durchschnitts je Vertrag. Besonders niedrig waren mit 924 Euro die durchschnittlichen Beiträge je Vertrag an die übrigen Kreditinstitute
Die für das Jahr 2018 ermittelte Gesamtförderung betrug 4,018 Mrd. Euro. Diese setzt sich aus Zulagen in Höhe von 2,872 Mrd. Euro und einer Steuerentlastung durch den Sonderausgabenzug in Höhe von 1,146 Mrd. Euro zusammen. Von den rd. 2,872 Mrd. Euro Zulagenförderung entfällt mit 1,399 Mrd. Euro nahezu die Hälfte auf die Kinderzulagen.