normal keine LG

C. b) Gesamtbevölkerung: Lebenserwartung von Männern und Frauen nach aktueller Sterbetafel 2019/2021

(Stand: Juli 2022)

01.08.2022

Die (Rest)Lebenserwartung im Alter 60 beträgt - laut aktueller Sterbetafel 2019/2021 des Statistischen Bundesamtes - noch 21,66 Jahre (Männer) und 25,37 Jahre (Frauen). Im Alter 80 beträgt sie immerhin noch 8,09 Jahre (Männer) und 9,61 Jahre (Frauen). Neugeborene Jungen haben eine Lebenserwartung von 78,54 Jahre und neugeborene Mädchen eine von 83,38 Jahre. Die Lebenserwartung in Westdeutschland ging,  im Vergleich zur vorherigen Sterbetafel 2018/2020, für neugeborene Jungen und Mädchen zurück. Der Rückgang in Ostdeutschland fiel kräftiger aus. Hauptgrund für diese Entwicklung sind die außergewöhnlichen hohen Sterbefallzahlen während der Corona-Wellen.

Die Sterbetafeln des Statistischen Bundesamts beziehen sich – im Gegensatz etwa zu den Heubeck-Tafeln oder den Sterbetafeln der Deutschen Aktuarvereinigung – auf die Gesamtbevölkerung und berücksichtigen keine möglichen Veränderungen in den kommenden Jahren.

Die Lebenserwartung im Alter 50, 60, 70, 80 und 90 hat seit Ende des 19. Jahrhunderts beachtlich zugenommen. So hatte etwa jemand, der 1891 mit dem damaligen gesetzlichen Renteneintrittsalter von 70 Jahren in Rente ging, nur eine Lebenserwartung von 7,5 Lebensjahren (Männer) und 7,8 Jahre (Frauen). Derzeit (2022) liegt das gesetzliche Renteneintrittsalter bei 65 Jahren und 11 Monaten. Es wird stufenweise seit  2012 auf 67 Jahre angehoben.

Schätzungen zur zukünftigen Lebenserwartung macht das Statistische Bundesamt regelmäßig im Rahmen der Bevölkerungsvorausberechnungen.

Quelle: Statistisches Bundesamt (2022): Statistischer Bericht, Sterbetafeln 2019/2021, Juli 2022; Pressemitteilung Nr. 313 vom 26. Juli 2022: Lebenserwartung in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie gesunken


Sie interessieren sich für (betriebliche) Altersversorgung?
Erfahren Sie mir über uns,
die aba Arbeitsgemeinschaft
für betriebliche Altersversorgung.